Datenschutz

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1. Datenerfassung auf unserer Website

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese beim Ausfüllen der folgenden „Mitarbeiterbefragung online“ oder der Textfelder bei den Online-Trainings mitteilen.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Die Daten werden bei der Teilnahme an der Befragung oder des Trainings bzw. den Zugriff auf die Website übermittelt, aber nicht ausgewertet.

Freiwilligkeit der Teilnahme

Die Teilnahme an der „Mitarbeiterbefragung online“ und den Online-Trainings ist selbstverständlich freiwillig und kann zu jedem Zeitpunkt durch klicken auf den Button „Umfrage verlassen und Antworten löschen“ beendet werden.

Verwendung ihrer Daten / Anonymität der Teilnehmer

Die mittels der „Mitarbeiterbefragung online“ erhobenen Daten sind ausdrücklich nicht von der IKK classic oder dem Arbeitgeber abrufbar. Bei Nutzung der „Mitarbeiterbefragung online“ erhält die IKK classic auf Basis der erhobenen Daten einen generierten Ergebnisbericht. Dieser Bericht wird nur erstellt, sofern die Anonymität der Teilnehmer/-innen gewährleistet ist. D.h., wenn mindestens 6 Teilnehmer an der „Mitarbeiterbefragung online“ teilgenommen haben. Die Daten werden für den Bericht anonymisiert. Eine Zuordnung von Daten/Angaben zu Personen ist nicht möglich.

Die Daten, die während des Online-Trainings in Notiz- oder Freitextfeldern angegeben werden, sind nur dem Teilnehmer zugänglich. Eine Auswertung der Notiz- bzw. Freitextfelder erfolgt nicht und wird auch nicht an Dritte übermittelt. Nach drei Monaten Inaktivität erfolgt eine automatisierte Löschung der Teilnehmenden-Accounts und der eingegebenen Texte.

Der Datenschutz nach geltendem Datenschutzgesetz wird bei der Nutzung der „Mitarbeiterbefragung online“ und der Online-Trainings eingehalten.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die IKK classic nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Websitebetreiber und der Provider setzten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für und bei der Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

IKK classic

E-Mail: info@ikk-classic.de
Service-Hotline: +49 (0) 800 455 1111
Fax: +49 (0) 800 800 4551
Website: https://www.ikk-classic.de
Postanschrift:
IKK classic
Tannenstraße 4 b
01099 Dresden

Datenschutzbeauftragter der IKK classic

Herr
Jörn Gerber
Tannenstr. 4 b
01099 Dresden
datenschutz@ikk-classic.de

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  1. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen

  2. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  3. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  4. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  5. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  6. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  7. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die zuständigen Aufsichtsbehörden für die IKK classic sind:

Die/der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de

Bundesamt für Soziale Sicherung
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
poststelle@bas.bund.de

3. Datenverarbeitung auf unserer Website

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Im Folgenden wird erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Daten aus der „Mitarbeiterbefragung online“ und den Online-Trainings

Es werden folgende Datenkategorien erhoben, gespeichert und verarbeitet:

Mitarbeiterbefragung online:

  • Zugangs- und Kontaktdaten der Gesundheitsmanager BGM der IKK classic
  • Firmenstammdaten der Projektpartner
  • anonymisierte Umfrage-Links
  • Server-Log-Daten

Online-Trainings:

  • Benutzernamen, Passwort und E-Mail-Adresse
  • Server-Log-Daten

Die IKK classic verarbeitet diese Daten zur Durchführung und Auswertung der „Mitarbeiterbefragung online“ und Online-Trainings. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Einwilligung gestattet.

Benutzernamen, Passwort und E-Mail-Adresse werden ausschließlich für die Nutzung der Online-Kurse benötigt, um die Nutzung der Online-Plattform, zu gewährleisten. Das heißt, dass die Daten, welche der Teilnehmer für den Anmeldeprozess angibt, ausschließpich beim Provider gespeichert werden. Der Nutzer kann diese Daten selbstständig löschen. Nach Löschung der Daten hat der Nutzer keinen Zugang mehr zur Online-Plattform.

Texte, die Nutzer innerhalb der Online-Kurse erstellen, werden gespeichert, um die Möglichkeit zur Nutzung der Online-Kurse zu erfüllen. Der Nutzer kann diese Daten selbstständig ohne Angabe von Gründen löschen. Die IKK classic hat keinen Zugriff auf Einzeldatensätze. Inhalte aus E-Mails dienen dem technischen Support und zur Beantwortung von Fragen im Laufe der Trainingsteilnahme.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Bei der Nutzung dieser Webseite werden folgende Cookies gesetzt. (Session-Cookies werden nach Beendigung der Browsersitzung automatisch gelöscht.):

  • setCookieHinweis – Laufzeit: 30 Tage (Nach Einwilligung der Cookie-Hinweise.)
  • wordpress_sec_* – Laufzeit: Session-Cookie
  • wordpress_logged_in_* – Laufzeit: Session-Cookie
  • wordpresspass_* – Laufzeit: Session-Cookie
  • wordpressuser_* – Laufzeit: Session-Cookie
  • wp-postpass_* – Laufzeit: Session-Cookie
  • wp-settings-1 – Laufzeit: Session-Cookie
  • wp-settings-time-1 – Laufzeit: Session-Cookie
  • wordpress_test_cookie – Laufzeit: Session-Cookie

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Wir speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung des Dienstes erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Die Nutzer-IP-Adresse beim Besuch unserer Website/Nutzung der Dienste speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Quellenangaben der Fragen aus den „Online-Mitarbeiterbefragungen“

Busch, C. (2015). Teamstressinventar. Arbeitspapier aus der Arbeits-und Organisationspsychologie. Hamburg: Universität Hamburg.

Dettmers, J. & Krause, A. (in prep). Fragebogen zu relevanten psychischen Belastungsfaktoren nach der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA Fragebogen).

angelehnt an Doormann, C. (2003). Kurzdokumentation zu den Skalen zur Erfassung von kundenbezogenen Sozialen Stressoren (CSS). Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt.

Ducki, A. (2000).Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Zürich: vdf Hochschulverlag.

Kauffeld, S. (2004). FAT – Fragebogen zur Arbeit im Team. Hogrefe Verlag

Nübling, M. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / Forschung: Fb 1058. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.

Semmer, N., Zapf, D. & Dunckel, H. (1998). ISTA – Instrumentzur stressbezogenen Arbeitsanalyse. Version 6.0. Frankfurt:Universität Frankfurt, Institut für Psychologie.

Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 54(1), 1–28. doi:10.1026/0932-4089/a000002 Antwortformat geändert

Winkler, E., Busch, C., Clasen, J. & Vowinkel, J. (2014). Leadership behavior as a health-promoting reyource for workers in low-skilled jobs and the moderating role of power distance orientation. Zeitschrift für Personalforschung 28, (1/2), 96–116.